Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:1_steinfurt_altenberge

Altenberge

www.Altenberge.de

Dieses ist die Beschreibung der Gemeinde Altenberge mit ihren früheren Dörfern/Bauerschaften, den ihnen folgenden Städten, Gemeinden und den Kirchengemeinden (Kirchspielen).

Bauerschaften, Dörfer und Städte

Mit ihren jeweiligen Hausnummern etwa im Umfang vom Urkataster:

Hausstätten- und Höfeliste

Bücher

Geschichte

Die Gemeinde Altenberge liegt ca. 14 km nordwestlich der Universitätsstadt Münster im Kreis Steinfurt inmitten der

Münsterländischen Parklandschaft. Die Gemeinde liegt auf dem Altenberger Höhenrücken und ist die am höchsten gelegene Gemeinde des Altkreises Burgsteinfurt (BF). Den höchsten Punkt bildet der Paschhügel (119 m ü. NN). Der tiefste Punkt liegt am Zusammenfluss des Landwehrbaches mit der Steinfurter Aa knapp 4 km westlich des Zentrums des Ortes (68 m ü. NN). Einen weiteren markanten Punkt bildet die Krüsellinde etwa 800 m südöstlich der Kirche von Altenberge (110 m ü. NN), Altenberge grenzt (im Uhrzeigersinn, beginnend im Osten) an Greven (Kreis Steinfurt), Münster (kreisfrei), Havixbeck (Kreis Coesfeld), Billerbeck (Kreis Coesfeld), Laer (Kreis Steinfurt), Steinfurt (Kreis Steinfurt) sowie Nordwalde (Kreis Steinfurt).

Die Gemeinde Altenberge besteht aus dem Ort Altenberge und sechs Bauerschaften:

Entrup ist flächenmäßig die größte Bauerschaft in Altenberge.

Hansell wurde im 14. Jh. erstmals urkundlich erwähnt und hat knapp 300 Einwohner. Es grenzt als einzige der Altenberger Bauerschaften nicht an den Altenberger Ortskern und liegt zwischen Münster-Nienberge, Greven und Altenberge. Zudem besitzt Hansell einen Siedlungskern um die Kirche St. Johannes Nepomuk, die bis 2009 eine eigenständige Kirchengemeinde bildete. Nach einer vollzogenen Fusion ist sie nun die Filialkirche der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist.

Ein im Süden von Hohenhorst gelegener Hügel wird Rösteberg genannt. In diesem soll, einer lokalen Sage nach, der Riese Grinkenschmied gewohnt haben. In Hohenhorst wurde auch der Sandstein gebrochen, der zur Wiederherstellung des münsterschen Domes nach dem Zweiten Weltkrieg verwendet wurde.

Die Bauerschaft Kümper ist nicht nur flächenmäßig die kleinste, sie ist auch mit 269 Menschen die einwohnerschwächste Bauerschaft. Geschichtlich wird Kümper kaum erwähnt; am 28. Oktober 1842 wurde es dem „Amt Altenberge“ zugesprochen, da die Bauerschaft nie ein souveränes Amt oder Kirchspiel war.

Als Waltrups Sehenswürdigkeit gilt die 1953 errichtete „Madonna der Landstraße“, eine Kapelle für Reisende an der L 510 zwischen Altenberge und Münster. Der Bauerschaftsteil Hollenbeck wurde bereits 1142 urkundlich in der Gründungsurkunde von Hohenholte genannt.

Eine Sehenswürdigkeit in Westenfeld ist das Haus Bödding auf dem Hof Kintrup. Auf dem alten Gräftenhof wohnten früher die Ritter von „Oldenberge“. Von der ursprünglichen Anlage sind heute lediglich das Torhaus und die Gräfte erhalten. Seit 1899 ist der Hof im Besitz der Familie Kintrup.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Pfarrei Altenberge im Jahre 1181, der Ort ist aber wohl weit vorher entstanden. Wahrscheinlich bestand der Ort schon zur Zeit des ersten Bischofs von Münster, Liudger (742–809). Karl der Große hatte diesem 792 die Missionierung im westlichen Sachsen übertragen. Liudger baute das spätere Bistum Münster auf; in dieser Zeit ist es zu zahlreichen Gründungen von Pfarreien und dem Bau von Kirchen, vermutlich auch in Altenberge gekommen. Der Ort war ursprünglich Bestandteil der Freigrafschaft Münster im Dreingau und unterstand im 12. Jahrhundert der Verwaltung der Ritter von Altenberge.

Karten

Kreis Steinfurt, in Nordrhein Westfalen

Gemeinde Altenberge im Kreis Steinfurt

Altenberge, siehe: Maps

Dokumente

Gemeindearchiv Altenberge

Heimatverein

Heimatverein Altenberge

Auskünfte oder weitere ausführliche Unterlagen in digitaler Form zu einzelnen Höfen erhalten Sie unter:

                  info@westfalenhoefe.de
wiki/1_steinfurt_altenberge.txt · Zuletzt geändert: 2022/09/22 21:58 von dwadmin

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki